Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} Das UMT - Vielseitig und wandlungsfähig
Das Universal-Mikro-Tribometer (UMT) von Bruker (früher CETR) kann durch eine Vielzahl verfügbarer Messmodule an nahezu alle tribologischen Testaufgaben angepasst werden. Neben einfachen Modelltests sind Bauteilprüfungen mit komplexen Beanspruchungsarten möglich. Encoder-gesteuerte Messachsen garantieren höchste Präzision. Unterschiedliche Kraftsensoren ermöglichen hoch genaue Messungen über mehrere Größenordnungen hinweg.
Das Institut verfügt über drei Geräte (UMT2, UMT3 und Tribolab) sowie zahlreiche Bewegungsmodule, mit denen rein rotatorische sowie oszillierende Linearbewegungen möglich sind.
Daneben können mit dem Gerät auch verschiedenartige Scratchtests (Ritztests) an Beschichtungen durchgeführt werden (in Anlehnung an DIN EN 1071-3).
Mit unserer Hochtemperatureinheit sind darüber hinaus Tests bei Temperaturen von bis zu 950°C möglich.
Bewegungsarten
Gleiten (Rotation und Oszillation)
Probengeometrien
Drehzahl (Rotation)
0,1 … 3.000 1/min
Frequenz (Oszillation)
0,1 … 25 Hz
Hub (Oszillation)
0,01 … 100 mm (y-Richtung)
Verfahrgeschwindigkeit der Traverse
0,001 bis 10 mm/s (x-Richtung)
Belastung
bis 2 kN (z-Richtung)
Temperatur
Raumtemperatur … ca. 80°C
bis 950°C in der Hochtemperatureinheit
bis 200°C im Ölbad
Reibungszustände
Festkörper-, Grenz- und Mischreibung, Elastohydrodynamik, Hydrodynamik
Kontaktgeometrie
Punkt-, Linien und Flächenberührung
Verfahrmöglichkeit der oberen Probekörperhalterung
in z-Richtung 150 mm (Auflösung 1 µm)
in x-Richtung 150 mm (Auflösung 1 µm)
Normal- und Reibkraft
5 mN bis 2 kN mit gestaffelten Kraftsensoren
Drehmoment
bis zu 5,7 Nm
Linearer Verschleißbetrag
über die z-Achsen-Nachführung
Acoustic Emission
flexibel platzierbar
Temperatur
flexibel platzierbar
- Untersuchung von Stick-Slip-Effekten
- Präzisionsmessungen von Reibkraft und Reibungskoeffizienten
- Durchführung von Reibungs- und Verschleißprüfungen bei Eisen- und Nichteisenmetallen, Kunststoffen, Keramiken, Verbundwerkstoffe und Beschichtungen, mit und ohne Schmiermittel z.B. in Anlehnung an ASTM D 3702 Standard Test Method for Wear Rate and Coefficient of Friction of Materials in Self Lubricated Rubbing Contact Using a Thrust Washer Testing Machine oder ASTM G 99: Standard Test Method for Wear Testing with a Pin-on-Disk Apparatus
- Tribologische Prüfungen sowohl von festen als auch von flüssigen Schmiermitteln, Ölen und Fetten
- Screening-Tests für verschiedenste Schmierstoffe
- Ritztests in Anlehnung an DIN EN 1071-3 („Hochleistungskeramik – Verfahren zur Prüfung keramischer Schichten, Teil 3: Bestimmung der Haftung und Formen des mechanischen Versagens mit dem Ritztest“)
- Abrasivverschleißversuche in Anlehnung an ASTM G 132: Standard Test Method for Pin Abrasion Testing
- ASTM G137 -97: Standard Test Method for Ranking Resistance of Plastic Materials to Sliding Wear Using a Block-On-Ring Configuration
- ASTM G77 – 17: Standard Test Method for Ranking Resistance of Materials to Sliding Wear Using
Block-on-Ring Wear Test
Spezielle Adaptierungen (z. B. für Baugruppen) und Versuche prüfen wir gerne auf Anfrage.
Beispiel: Zugversuche an Hydrogelproben für die Verwendung in der Biotechnologie
In Zusammenarbeit mit dem Nachbarinstitut für Molekular- und Zellbiologie (MZB) werden auf dem UMT in einem speziellen Umgebungsmedium Zugversuche mit unserem 5 mN-Kraftsensor durchgeführt. Hierbei werden Materialkennwerte, wie z. B. das Elastizitätsmodul und die Zugfestigkeit des Hydrogels ermittelt.