Reichert Reibverschleißwaage (RVW)

Die Reibverschleißwaage ist ein relativ einfaches Prüfgerät zur Untersuchung der Hochdruckschmierfähigkeit von Ölen und Emulsionen. |
Ein rotierender Stahlprüfling taucht zu einem Drittel in die in einer Wanne befindliche Prüfflüssigkeit ein. Dagegen wird mit gekreuzter Achse ein Stahlzylinder gedrückt. Die sich im Verlauf von 100 m Gleitweg am Zylinder bildende Verschleißkalotte wird ausgemessen. Der Weg, nachdem sich eine tragfähige Kalotte ausgebildet hat und damit das mahlende Geräusch verschwindet, wird als Geräuschmeter (GM) angegeben. |

Zweck der Prüfung ist die Ermittlung der verschleißmindernden Eigenschaften von Schmierstoffen.
Mittlerweile ist der so genannte Brugger-Test, der mit der gleichen Probekörperanordnung wie die RVW arbeitet, sogar in der DIN 51 347 genormt.
Prüfstandsparameter | Reichert RVW |
Gleitgeschwindigkeit | 1,7 m/s (Drehzahl 900 1/min) |
Belastung | 200, 300 oder 600 N |
Temperatur | 0 bis 120 °C |
Bewegungsarten | Gleiten |
Reibungszustände | Festkörper-, Grenz- und Mischreibung |
Kontaktgeometrie | Punktberührung |
Messgrößen | Geräuschmeter, Verschleißkalotte |
Standardbedingungen | 950 rpm und 300 N (andere Lasten optional) |
Sonstige Prüfungen
- Bestimmung von Verschleißkennwerten von Schmierstoffen und Kühlschmiermitteln im Mischreibungsgebiet
- Untersuchung der Lasttragefähigkeit und der Wirkung von Extreme-Pressure-Additiven
Mögliche Probengeometrien
